Zwar ist der Flusskrebs fast ausgestorben, doch nicht-heimische Arten schmecken ebenso köstlich. Fisch Ahoi zeigt, wie und wo du Krebse selber fangen kannst.
Welche Krebse gibt es in Österreich?
Für Fischer interessante Arten:
- Flusskrebse* (Edelkrebse)
- Steinkrebse* (Bachkrebse)
- Signalkrebse
- Marmorkrebse
Diese mit * markierten Arten sind heimisch, allerdings in Österreich schon beinahe ausgestorben. Grund dafür ist nicht nur die Verbauung von Fließgewässern, sondern die Krebspest (ein Pilz).

Signal- und Marmorkrebse sind nicht-heimische, also eingeschleppte Arten. Der aus Nordamerika stammende Signalkrebs wurde in den 60er Jahren importiert und in unseren Gewässern ausgesetzt. Mit ihm kam die Krebspest ins Land und raffte die Bestände heimischer Arten dahin. Er selbst ist übrigens resistent dagegen.
Der Marmorkrebs wurde erst im Jahr 2018 das erste Mal in Salzburg entdeckt. Vermutlich – so sagen Experten – wurden er von Aquariumbesitzern ausgesetzt.

Mehr Infos über den heimischen Edelkrebs im Folder des Österreichischen Fischereiverbandes.
Krebse fangen
- Krebse fängt man am einfachsten mit der Reuse (siehe Foto). Möglich ist es auch mit dem Kescher, oder als „Zufallstreffer“ mit der Angelrute.
- Krebse sind nachtaktive Tiere und bleiben unter Tags im Versteck.
- Köder: z. B.: Katzenfutter, Fischstücke. (Krebse sind Allesfresser: Wasserpflanzen, Würmer, Insektenlarven, Schnecken, Muscheln, Fischreste)

ACHTUNG: Krebse unterliegen wie Fische den jeweiligen Fischereigesetzen der Bundesländer. So dauert etwa in Niederösterreich die Schonzeit für männliche Edel- und Steinkrebs von November bis Mai und das Brittelmaß liegt bei zwölf Zentimetern. Die Weibchen sind ganzjährig geschont. Für den Fang ist eine Lizenz notwendig. Nich-heimische Krebse haben keine Schonzeit und kein Brittelmaß.

Wo fängt man Krebse?
- In Zuchtbetrieben: z. B.: Karpfenking (Steiermark), Waldviertler Besatz- und Speisekrebszucht (Niederösterreich), Edelkrebszucht Strasser (Kärnten)
- In natürlichen Gewässern: z. B.: Donau (Bericht übers Signalkrebsfischen an der Donau, Traun (Bericht übers Krebsfischen an der Traun)
Video über das Fangen von Signalkrebsen an der Donau:
Krebse essen
Getötet werden Krebse, in dem man sie in kochendes Wasser gibt. Danach bekommen sie ihre typische rote Farbe und nach wenigen Minuten ist das Fleisch durch und essfertig. Link zum Rezept.

Video über die Zubereitung von Krebsen:
—
Der Großteil der Fotos wurde freundlicherweise von Pia und Thomas Burchhart/„Karpfenking Alois Wascher“ zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!